Alertz, Klemens August
1800-1866, deutscher Mediziner und Leibarzt der Päpste Gregor XVI. und Pius IX.
1800-1866, deutscher Mediziner und Leibarzt der Päpste Gregor XVI. und Pius IX.
1747, Jurist
1747-1826, bayer. Wirkl. Geheimer Rat; Oberappellationsgerichtspräsident
1944-2018, Deutscher Hispanist und Romanist. Dozent für Spanisch und Portugiesisch an der Universität Mainz-Germersheim
1773-1860, Eläss. Numismatiker
1754-1820, Jurist, Historiker, Bibliothekar und Geschichtsfälscher
1773, kath. Theologiestudent aus Freckenfeld, 1773 Respond. an d. Univ. Heidelberg
17. Jhdt., dt. Jurist d. 17. Jhds., nachgewiesen durch handschriftl. Besitzverm., evtl. Sohn von Johann Philipp von Bohn (Kanzler; Hofrat in Speyer; Jurist,1597-1658)
um 1720-1750, Heidelberger Rechts-Lizentiat
1737-, Amtsverwalter u. Schöffe zu Jülich
1700-1775, Arzt (Hausarzt Goethes) und Naturforscher
1649-1712, Nürnberger Ratsschreiber und Hobbyastronom
ca. 1580-1641, Professor für Kirchenrecht, Assessor der juristischen Fakultät Mainz
1797-1870, Königl. Landcommissär in Homburg
1743, Jurist aus Boppard
1773-1864, Chemie- und Pharmazieprofessor in Philiadelphia
1715-1773, Jurist in Heidelberg
1714-1771, Arzt in Halle
1784, Mainzer Akademiker, hält 1784 in Mainz im Namen aller Akademiker eine Dankrede an den Kurfürsten zur Neuerrichtung der Universität
1735, Jurastudent
1531-1595, Dt. Jurist; 1570 Rat des Pfalzgrafen Wolfgang von Zweibrücken; 1579 vom Kaiser geadelt; Kanzler von Pfalzgraf Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg
1630. 1614 bis mind. 1630 Scholaster am Stift St. Severin zu Köln, Name mglw. abgeleitet von d. Dorf Dries bei Euskirchen. Nicht ident. mit dem gleichnamigen Juristen u. kurmainz. Rat
1739, Jurist, aus Wetzlar; 1739 Respondent in Würzburg
1701, Philosophiestudent, 1701 geb. in Reutlingen, Respondent in Tübingen
1707-1781, Professor; Theologe u. Philologe, Professor an d. Univ. Leipzig
1725-1788, Jurist, Advokat, Ratskonsulent zu Nürnberg
Ende 17./ Anfang 18. Jh., Assessor des Reichskammergerichts in Wetzlar; Erbherr zu Maspeck
1592, Jurist
1733, Student d. Medizin
1698-1773, ansbachischer Minister; Wirklicher Geheimer Rat; Kammerpräsident; württembergischer Geheimrat und Gouverneur von Mömpelgard; badischer Wirklicher Geheimer Rat; Kammerpräsident
1600-1602, Dt. Jurist; Student in Heidelberg und Basel
1638, Jurastudent aus Rotenburg
1466-1546, kaiserl. Rat unter den Kaisern Maximilian I., Karl V. und Ferdinand I.; ebenso Rat bzw. Kanzler u. Gesandter der Pfalzgrafen Ottheinrich u. Philipp sowie der Grafen von Öttingen u. Mansfeld
1847-1920, Pfälzer Kirchenhistoriker
1763, aus Stockholm
1786, Schüler des Gymnasiums Blieskastel
-1800, Naturforscher; Hospitalkommissar
1656, aus Ulm; 1656 Disserent in Basel
1755, Gymnasiast an der Jesuitenschule Neustadt, Weinstraße
1811-1894, Philologe, Professor am Johanneum in Hamburg
1639, ital. Sekretär d. Bayer. Geheim. Kanzlei
1627-1682 ca., Studium in Freiburg u. Mainz; Mitgl. des Hofrats in Mainz; Diplomat; Jurist; kurmainzischer Geheimrat; Gesandter am Reichstag in Regensburg
1594, promov. 1594 an d. Univ. Heidelberg. Autographenzusatz Winshemius (Windsheim im mittelfränkischen Landkreis Neustadt a.d.Aisch-Bad ?)
1579, Theologe, 1579 Respondent d. Dissertation: De sacrorum hominum continentia disputatio theologica
1806-1860, jüdischer Theologe; Führer des dt. Reformjudentums
18. Jhdt., Rhetorikstudent
1720, Disserent, Jurist
1570, Philosophiestudent u. Respond. in Ingolstadt
1691 , Respond. in Wittenberg
1696 , Respond. in Straßburg
1765 , Cand. Iur. in Heidelberg
1693-1729, Württemb. Beamter; Kabinettssekretär; seit 1713 im Dienst der Gräfin von Würben Wilhelmine von Grävenitz, 1729 Wirklicher Geheimer Sekretär
1691, Respond. in Wittenberg
um 1600/1650, Mediziner aus Sachsen
1694-1761, Schriftsteller u. Pädagoge, Konrektor d. Gymnasiums Speyer
1744, Arzt aus Heilbronn, 1744 Respond. in Erlangen
1792 , Theologiestudent in Tübingen
1851-1900, , Historiker und Archivar; seit 1889 als Nachfolger von Ludwig Schandein Königl. Kreisarchivar in Speyer, geb. in Haidenhof/Bayern, gest. in Speyer
1741, Medizinstudent in Leipzig aus Langensalza
19. Jhdt., Jurist, Jurist, kgl. Bezirksgerichtspräsident, 19. Jhd.
1727-1740, aus Dillenburg; Rektor in Mannheim, 1727-1740
1925-1998, , Univ.-Prof., Germanist, Theologe; siehe Beitrag "Faksimilesammlung"
1758-1814, Jurist, ordentl. Prof. der Rechte an der Univ. Würzburg
1783, Jurist, aus Ehrenbreitstein, 1783 Defendent mehrerer Trierer juristischer Dissertationen. Nachbesitzer zahlr. Bücher des Freiherrn Leopold von Hohenhausen, dessen gestochene Exlibris (Cöntgen) er mit eigenen, gedruckten überklebte
1750-1828, Regierungsdirektor des Reichsstifts Buchau, Jus utriusque Licentiatus
1788 Diss., "Candidat des zweyten philosophischen Cursus, Mayntz 1788."1820 gem. "Staats-Calender der Großherzoglichen Stadt und des Departements Frankfurt: 1812" S. 338 Prof. am Gymnasium Firdericanum in Frankfurt, Main. Lehrer der christl. Glaubens- und Sittenlehre sowie für Latein, Griechisch und Poetik
1735-1797, Advokat, Ratsherr und 2. Frankfurter Bürgermeister, Freund und Schwager Goethes
1780-1851, "Neffe" Goethes; Dt. Schriftsteller; Übersetzer; Stadtgerichtsrat; Pädagoge; Jurist
1786-1865, Frau von Schlosser, Johann Friedrich Heinrich
1661-1719, Doktor utriusque jus in Augsburg
1805-1867 , Arzt u. Botaniker aus Zweibrücken
1673, kurfürstl. Hofmeister von Schwechhausen in Heidelberg
1708-1740, aus Frankfurt/Main; Studium in Gießen und Halle/Saale; Advokat in Frankfurt/Main
1662-1738, kaiserl. Kammerherr; Statthalter von Böhmen; Geheimrat; Hrsg. von Erbauungsschriften; Dt.-böhm. Politiker und Schriftsteller
1713, Rektor am Königlichen Paedagogium Glaucha. Bekannt durch seine Korrespondenz mit August Hermann Francke, 1713
1729, Notar in Passau
1662, aus Sulzburg, 1662 Respondent an der Univ. Wittenberg
1719-1793, Geheimrat; Dt. Ökonom und Forstwirt
1570, Prof. d. Medizin an der Karlsuniversität in Prag, 1570 in den Ritterstand erhoben
1716, Jurastudent, 1716 Respond. in Ingolstadt
1667, Ratskämmerer in Hildesheim
1765, Disserent einer theol. Dissertation in Heidelberg
1806 -, Philosoph, Lehrer. Professor der Philosophie am k. Lyceum in Amberg
um 1800, Jurist aus Frankenthal
um 1750, Philosoph u. Arzt
1769 , Respond. an d. Univ. Heidelberg
1742-1797, Bayr. Schriftsteller